• Author:J. Schötz

Kurz erklärt: Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Kommunikationstechnik, die Empathie, Mitgefühl und Verständnis in menschlichen Beziehungen betont. Sie wurde von dem Psychologen und Friedensaktivisten Dr. Marshall Rosenberg entwickelt und basiert auf den Grundsätzen der Empathie, Ehrlichkeit und Nichtbeurteilung und zielt darauf ab, gesunde und respektvolle Beziehungen durch die Förderung einer offenen und sinnvollen Kommunikation zu fördern.

Im Kern geht es bei der Gewaltfreien Kommunikation um das Verstehen und Ausdrücken der eigenen Gefühle und Bedürfnisse sowie der Gefühle und Bedürfnisse der anderen. Dieser Ansatz betont, wie wichtig es ist, aus dem Herzen heraus zu sprechen, anstatt zu urteilen oder zu kritisieren, und ermutigt die Menschen, sich auf einer tieferen, emotionaleren Ebene miteinander zu verbinden.

Einer der Hauptvorteile der Gewaltfreien Kommunikation ist, dass sie einen einfühlsameren und verständnisvolleren Ansatz für die Kommunikation fördert. Durch die Konzentration auf die zugrundeliegenden Bedürfnisse und Emotionen, die das menschliche Verhalten steuern, hilft die Gewaltfreien Kommunikation den Menschen, einander besser zu verstehen und Konflikte auf friedliche und konstruktive Weise zu lösen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Gewaltfreien Kommunikation ist, dass sie einen positiveren und kooperativeren Ansatz in der Kommunikation fördert. Indem sie ermutigt, Gefühle und Bedürfnisse auf eine nicht bedrohliche und nicht wertende Weise auszudrücken, trägt sie dazu bei, Vertrauen und Respekt zwischen Menschen aufzubauen, selbst in schwierigen oder herausfordernden Situationen.

Um Gewaltfreie Kommunikation zu praktizieren, ist es wichtig, die vier Schlüsselkomponenten des Ansatzes zu verstehen. Dazu gehören: die Situation objektiv beobachten, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck bringen, Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer aufbringen und Bitten äußern, die mit den eigenen Werten und Prinzipien übereinstimmen.

In einer Situation, in der sich eine Person über das Verhalten eines Mitarbeiters frustriert fühlt, könnte eine typische Gewaltfreie Kommunikation-Reaktion darin bestehen, die Beobachtung auszudrücken (z. B. „Mir ist aufgefallen, dass du oft zu spät zu Besprechungen kommst“), die eigenen Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken (z. B. „Ich bin frustriert, weil ich pünktlich sein muss, um effektiv arbeiten zu können“), Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse der anderen Person zu zeigen (z. B. „Ich kann verstehen, dass du zu spät kommst. z. B. „Ich kann verstehen, dass Sie viele andere Verpflichtungen haben, die es Ihnen erschweren, pünktlich zu sein“), und eine Bitte äußern (z. B. „Könnten wir besprechen, wie wir unsere Kommunikation verbessern und sicherstellen können, dass wir beide in Bezug auf unsere Erwartungen auf derselben Seite stehen?“).

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein wirkungsvoller und effektiver Kommunikationsansatz, der Menschen dabei helfen kann, gesündere und erfüllendere Beziehungen aufzubauen und Konflikte auf konstruktive und gewaltfreie Weise zu lösen.

Mehr zum Thema GFK: Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens von Marshall B. Rosenberg 2016